gocrane Basic - kostenlos
gocrane Silber
gocrane Gold
Werbeblocks links
Werbeblocks rechts
Alu-Systemkrane
Diese Alternative zur Standardversion hat ein geringes Eigengewicht und ist sehr leicht bedienbar. Das wirkt sich auf den Geräuschpegel aus – er ist um vieles leiser. Dank des korrosionsfreien Materials ist er zum Beispiel für die Lebensmittelindustrie gut geeignet. Die zeitsparende Montage sowie die einfachen Umbau- und Erweiterungsmöglichkeiten sind grosse Vorteile dieser Kleinkransysteme. Aluminium-Systemkrane bieten wir von unterschiedlichen Anbietern an. Sie werden in Produktionshallen, an Fertigungsstrassen, in Montagelinien, an Arbeitsstationen und in rauen Umgebungen sicher und zuverlässig eingesetzt. Das am meisten verkaufte System ist jenes der Firma eepos. Es bietet eine herausragende Vielfalt und ist beispiellos für Ergonomie und Leichtlauf: der Kran-Systembaukasten für Ergonomie und Energieeffizienz.
Anhängerkrane
Ein Anhängerkran ist eine Hubvorrichtung, die sich auf einem Anhänger befindet. Dadurch ist der Kran mobil. Sie hängen den Anhänger an ein Fahrzeug und fahren ihn daraufhin zum Einsatzort. Somit ist der Transport wesentlich leichter als bei einem großen Baukran.
Der Anhängerkran kommt in ähnlichen Situationen zum Einsatz wie der Minikran. Er schafft dort Abhilfe, wo es für große Baukrane an Platz mangelt. Zudem ist die Hubhöhe eines Anhängerkrans viel größer als beim Minikran. Damit schließt er die Lücke zwischen Minikran und größeren Kranen.
Auslegerkrane
sind Turmdrehkrane. Auslegerkrane bestehen meist aus einer drehbaren Säule, an der ein Ausleger montiert ist. Das Seil mit dem Kranhaken läuft über die Auslegerspitze des Krans. Wird der Ausleger eingezogen, bewegt er sich näher an die Säule heran.
Bei einem Untendreher ist es das horizontale angeordnete Bauteil eines Krans, das das Heben und Senken der Last ermöglicht und an dem eine verfahrbare Laufkatze mit Hebezeug befestigt ist, mit dem die Last an verschiedenen Positionen gehoben und abgesenkt werden kann. Mit Auslegerkranen können kreisförmige Arbeitsbereiche abgedeckt werden.
Autokran
Ein Autokran, auch Mobilkran, Fahrzeugkran oder Kranwagen ist ein Auslegerkran, der direkt auf einem Fahrzeug mit Rädern oder Ketten montiert ist. Dieser Typ Kran zeichnet sich durch große Flexibilität aus und ist ohne weitere Hilfsmittel von einem Einsatzort zum nächsten zu transportieren. Zu den typischen Einsatzgebieten kleiner Modelle gehören Schornsteinarbeiten, Baumschnitt, die Installation von Solaranlagen und Dachsanierungen. Große und leistungsstarke Krane werden zum Beispiel im Hoch- und Brückenbau sowie beim Aufbau von Kraftwerken genutzt.
siehe auch Mobilkrane, Fahrzeugkrane, Kranwagen, Raupenkrane
Automatikkrane
Automatikkrane (AMK) – oft auch als Prozesskrane bezeichnet – sind Brückenkrane und müssen auf die vielfältigen logistischen Aufgabenstellungen im Betrieb abgestimmt sein.
Baukran
Ein Baukran ist in der Regel ein Turmdrehkran und dient zum Heben und Schwenken für Baumaterialien auf der Baustelle. Ein Turmdrehkran kann die Bauteile und Baustoffe in seinem Schwenkbereich an einer Stelle aufnehmen und an anderer Stelle wieder absetzen. Dies ist der Unterschied vom Turmdrehkran zu einem Hebekran.
siehe auch Turmdrehkrane
Seit einiger Zeit gibt es nun auch Mobile Baukrane. Diese sind auf einem Autokran montiert.
siehe auch Mobile Baukrane
Bockkran
Der Bockkran gilt als stationärer Kran mit Portal. Unter einem Bockkran versteht man einen Portalkran, der an beiden Seiten befestigt ist. Das Portal überspannt die Arbeitsfläche wie bei einem Portalkran, allerdings ist der Bockkran nicht beweglich. Dieser Kran bietet sich an, wenn der Einbau anderer Modelle in ein Gebäude nicht in Frage kommt oder zu aufwändig ist. Ein Bockkran kann so sehr gut einen Hallenkran ersetzen, wenn dessen Installation zu teuer wäre.
Brückenkrane
Ein Brückenkran ist ein ortsfester Kran (meist in Hallen), bei dem eine Laufkatze auf beweglichen Schienen läuft, die an Trägern an der Wand befestigt sind (Träger + Schiene(n) = Brücke).
Dieser Brückenkran wird in der Regel auf einem oder zwei Trägern gestützt. Dazu kommen Hebezeugen (z.B. Seilzug, Kettenzug, Winde), Kranantriebsmotoren und einer Kransteuerung. Sie können flurgesteuert mit Bedieneinheit bzw. Fernbedienung oder mit einem Steuerstand ausgestattet sein. Die Kranbahnen sind fest mit dem Gebäude verbunden und liegen üblicherweise auf Trägern, die im oberen Bereich aus der Gebäudewand nach innen herausragen. Das Hebezeug ist über Laufrollen mit der Kranbrücke befestigt und besitzt meist einen an Stahlseilen befestigten Haken zur Lastaufnahme.
Citykrane
Optimal geeignet sind diese Mobilkrane für Außen- oder Inneneinsätze auf engstem Raum und für alle Lasten. Im Vergleich zu den kleinen Mobilkranen sind die Citykrane deutlich kompakter und haben geringere Abmessungen; somit können diese Krane auch durch viele Toreinfahrten hindurchfahren. Die kompakten Citykrane verfügen meist über eine hochfahrbare Krankabine und ermöglichen so stets eine gute Sicht auf die Last.
Containerkran
Der Containerkran wird vorzugsweise an Warenumschlagplätzen für das Be- und Entladen von Lastkraftwagen, Güterwaggons und Schiffen eingesetzt. Die größten und leistungsstärksten Modelle findet man in Häfen, wo Sie auch unter dem Namen Containerbrücken bekannt sind. Der Containerkran bewegt in erster Linie ISO-genormte Container, denen er seinen Namen verdankt. Neben stationären Ausführungen gibt es auch mobile Krane, die sich auf LKWs montieren lassen.
Deckenkrane
Unter der Dachkonstruktion angebracht, gestattet der Deckenkran die optimale Nutzung der Bauhöhe. Er ist wie der Brückenkran als Einträger- oder Zweiträger-Ausführung realisierbar. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Erzielung der optimalen Bauhöhe offen. Ein Einträger-Deckenkran lässt sich mit Überhang bauen oder mit einer Stichbahn ergänzen. Die Kranbrücke kann mit einer fix montierten Schiene verriegelt werden, damit die Laufkatze die Kranbrücke verlassen und zum Beispiel in einen Seitengang fahren kann.
Einschienenbahn
Bei der Einschienenbahn ist die Laufschiene fix an die Gebäudekonstruktion montiert. Im einfachsten Fall besteht die Bahn aus einem geraden Schienenstück. Sie ist erweiterbar mit Bogen und Weichen. Eine Spezialität ist die Stichbahn. Dabei wird ein Deckenkran seitwärts an die Stichbahn gefahren und mit dieser mechanisch gekoppelt. Nun kann die Laufkatze vom Kran auf die Stichbahn fahren und beispielsweise in einen Nebengang fahren. Je nach Anwendung und Traglast sind die Laufkatzen als einfache Handkettenzüge mit Handfahrwerk ausgerüstet oder sie sind komplett elektrisch angetrieben und über Funk bedienbar.
Anwendungsbeispiel ist die Korrosionsschutzindustrie, wo Teile durch eine Spritzkabine bewegt werden können. Oder ein mehrstöckiges Gebäude, bei dem Material ausserhalb des Gebäudes hochgezogen wird und dann in der oberen Etage eingefahren werden kann. Ein weiteres Beispiel ist bei Revisionsarbeiten, wo grosse Motoren so auch an schwer zu erreichenden Orten problemlos ausgebaut und dank der Einschienenbahn befördert werden können, die exakt über dem Schwerpunkt des Motors angeordnet ist.
Einträger-Brückenkran
Der Einträger-Brückenkran ist der meistgebräuchliche Krantyp in der Industrie. Am Unterflansch der Kranbrücke fährt eine Einschienenkatze. Die Ausführung passen wir mit verschiedenen Bauarten und Anschlusstypen perfekt an die Aufgabe und die Raumsituation an. Dabei streben wir eine maximale Hubhöhe und minimale seitliche Anfahrmasse an. Mit dem kurz gebauten Seilzug NOVA L realisieren wir Anlagen bis 12.5 t Hubkraft. Mit dem Standardseilzug NOVA N sind bis zu 40 t möglich.
Fahrzeugkran
Der Fahrzeugkran ist der mobilste und flexibelste Kran. Seine Besonderheit besteht in der Befestigung auf einem Fahrzeug. Dazu gehören beispielsweise Lastwagen mit Rädern. Aber auch auf Kettenfahrzeugen wie der Raupe kommt dieser Kran vor.
Er transportiert schwere Lasten sowohl auf Straßen als auch im Gelände. Außerdem verfügt dieser Kran über hydraulische Hubeinrichtungen. In seltenen Fällen funktioniert dieser Baukran auch über mechanische Schaltgetriebe. Weitere übliche Namen für den Fahrzeugkran sind:
- Mobilkran: Dieser Name verweist auf die Mobilität dieses Krans.
- Auch der Kranwagen ist ein häufig verwendetes Synonym zum Fahrzeugkran.
- Hingegen weist die oft benutzte Bezeichnung Autokran bereits auf eine Unterart hin.
Gießkran / Schmiedekran
Eine Klimatisierung des Kranes erlaubt das Arbeiten in solchen Temperaturzonen. Frequenzumrichter ermöglichen das langsame und positionsgenaue Heranfahren an diese Lasten. Oft statten wir Krane mit Krankabine aus, die gegen Hitze abgeschirmt und entsprechend klimatisiert ist.
Gittermast-Mobilkran
Die Ausleger dieser Kranart bestehen aus einem Gittermast und der Unterwagen wurde aus dem All-Terrain-Kranbereich übernommen. Der Gittermast sorgt dafür, dass schwere Lasten gehoben werden können. Der Unterwagen mit Rädern hingegen sorgt für die benötigte Mobilität, um schnell und unkompliziert zum Einsatzort gelangen zu können. Diese Krane sind für gängige Straßenvorschriften gerüstet und können so weltweit betrieben werden. Der Aufbau des Auslegers erfolgt direkt am Einsatzort. Dadurch vereint man überzeugende Leistungen von Gittermast-Raupenkran und All-Terrain-Mobilkran in einem Krantyp.
Gittermast-Raupenkran
Ein Spezialist auf dem Gebiet mittelschwerer bis schwerer Hubaufgaben ist der Gittermast-Raupenkran. Er gehört zur Familie der Fahrzeugkrane. Seine fachwerkartige Auslegerstruktur lässt Hakenhöhen bis 200m und Hublasten (abhängig von Rüstzustand) bis max. 2000t zu. Gittermastkrane können durch die Vielfalt der Auslegersysteme, die sich zu verschiedenen Höhen aufbauen lassen, den unterschiedlichsten Hubaufgaben angepasst werden. Gittermastkrane werden vor allem dort eingesetzt, wo Teleskopkrane nicht mehr die geforderten Traglasten erreichen
Goliath-Krane
Portalkrane oder Bockkrane????
Beim Anheben besonders hoher Gewichte und außergewöhnlich großer Elemente kommt es zumeist zum Einsatz der leistungsstarken Goliath-Krane. Die Metallriesen bewähren sich vor allem in Werften, wo sie sperrige Schiffsegmente für den Zusammenbau von Schiffen sicher anheben und transportieren. Beim Verfahren der Laufkatzen werden besonders hohe Leistungen gefordert, außerdem sind die Verfahrwege hier die längsten in der gesamten Industrie.
Grosskrane
beginnen ab dem sechsachsigen Fahrzeugkran und enden beim zehnachsigen Großkran. Diese Krane sind in den Kranklassen über 250 Tonnen einzuordnen. Aufgrund der Fahrzeuggewichtsbeschränkungen in Deutschland können diese Fahrzeuge den Ballast und zusätzliche Anbauteile nicht mehr selbst mitführen. Alle Anbauteile müssen separat gefahren werden. Dafür sind bis 25 zusätzliche Lkw und Spezialauflieger nötig. Mastlängen von bis zu 188 Meter können erreicht werden.
Im Gegensatz zu den kleineren Mobilkranen ist der Aufwand um die Großkrane in den Einsatz zu bringen deutlich höher. Für diese Krane sind die Dauergenehmigungen nur begrenzt zu erhalten, so dass für Teilstrecken Einzelgenehmigungen eingeholt werden müssen. Die Bearbeitungszeit der Behörden kann bis zu 4 Wochen in Anspruch nehmen.
Halbortalkrane
Die Kombination zwischen Portal- und Brückenkran ist der Halbportalkran. Bei diesem Typ bewegt sich ein Fahrwerk am Boden, das gegenüberliegende auf der höher gelegenen Kranbahn. Ein Anwendungsbeispiel ist eine Anlage entlang einer Hallenwand. Dabei fährt das eine Fahrwerk wandseitig auf einer Kranbahn, die auf Konsolen an der Gebäudekonstruktion befestigt ist. Das andere Fahrwerk fährt auf dem Boden. Dies hat den Vorteil, dass wandseitig keine Gefahrenzone zu definieren ist.
Hallenkrane
Ein Hallenkran ist fest mit dem Gebäude verbunden. Während die Krankonstruktion statisch ist, sind einzelne, bewegliche Krankomponenten für die Lastenbewegung zuständig, z. B. Hebezeug (Hubbewegung, Katzfahrt), Laufkatze (Katzfahrt), Kranbrücke (Kranfahrt), Schwenkausleger (Drehbewegung). Abgestimmt auf das Gebäude, die zu bewegenden Lasten und die Arbeitsprozesse gibt es verschiedene Hallenkrane, z. B. Leichtkrane, Arbeitsplatzkrane, Schwenkkrane, Brückenkrane, Deckenkrane/Hängekrane, Konsolkrane, Wandlaufkrane, Halbportalkrane.
Kabelkran
Kabelkrane sind Krane mit einer auf Drahtseilen (Tragseilen) fahrbaren Laufkatze, die meist als Seilzuglaufkatze ausgebildet ist. Kabelkrane sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Errichtun g von hohen und ausgedehnten Bauwerken in unwegsamem Gelände und daher besonders geeignet für den Bau von Staumauern. Kabelkrane müssen hohe Leistungen erbringen, um die Bauzeit
kurz zu halten, und robust se in, um dem rauh en Baustellenbetrieb Rechnung zu tragen.
Karin Stapelkran
Karin ist das effiziente Multitalent rund um hochautomatisierte Produktionsstrassen im Holzelementbau. Der Stapelkran wird zum präzisen Einblasen von Dämmmaterial in Holzelemente verwendet. Mit der Wechselvorrichtung mit Vakuumaufnahme werden anschliessend Deckplatten im Handumdrehen auf dem Holzelement platziert. Der Karin-Kran ist die optimale Ergänzung für die Produktionsstrasse rund um einen Elementroboter.
Katzausleger
Bei Baukranen mit horizontalem Katzausleger dient dieser als Bahn für die Laufkatze Der Katzausleger ist während seines Einsatzes nicht verstellbar, ein Zugseil hält ihn. . Im Gegensatz zum Nadelausleger ist der Ausleger im laufenden Betrieb nicht verstellbar, sondern wird von einem Zugseil oder von Zugstangen gehalten. Die Laufkatze wird mithilfe eines Elektromotors angetrieben.
Konsolkran
Konsolkrane sind Wandlaufkrane, die sich entlang der Hallenwand bewegen. Die Auslegerlänge ist dabei begrenzt. Oft wird der Konsolkran in Kombination mit dem Brückenkran eingesetzt, wobei der Konsolkran unterhalb läuft und unabhängig vom Brückenkran bedient werden kann. Er fährt auf drei Kranschienen, die die Kräfte und Momente aufnehmen.
Kranausleger
Der horizontal angeordnete Bauteil von einem Kran wird als Kranausleger bezeichnet. Er ist frei beweglich. Mit Hilfe des Kranauslegers ist es möglich, Lasten in die Höhe zu heben und zu senken. Ein moderner Kran ist in der Regel mit einer Laufkatze ausgestattet. Sie ist verfahrbar und lässt sich individuell steuern. Andere Alternativen sind der Unterdreher und der Oberdreher. Beim Turmdrehkran erfüllt der Kranausleger eine wichtige Funktion. Ohne ihn würde der Turmdrehkran nicht funktionieren. Alle Teile von einem Kran sind eng miteinander verzahnt und gewährleisten, dass die Lasten genau in die richtige Höhe oder Tiefe verbracht werden können.
Kranbahn
Ein Kran kann nicht nur frei stehend, sondern auch fest in ein Gebäude integriert sein. Dies erfolgt mit Hilfe einer Kranbahn. Bei der Kranbahn handelt es sich um ein stabiles Metallprofil, das entweder am Boden oder an der Decke einer Halle angebracht wird. Im gewerblichen Bereich kommt der Kranbahn eine herausragende Bedeutung zu. An ihr können Hängekräne oder andere Kransysteme aufgelegt werden. Der Einbau von einer Kranbahn ist immer genehmigungspflichtig. Der Hauptgrund ist, dass die Kranbahn fest in die Halle integriert und dort verbaut wird. Die Befestigung erfolgt entweder auf Betonkonsolen oder Stahlbaustützen.
Kranwagen
Laut
Wikypedia ist ein Kranwagen ein Kranfahrzeug oder fahrbarer Auslegerkran auf einem Rad- oder Kettenfahrzeug. Jedoch wird z. B. in den Speditionen von einem LKW-Ladekran gesprochen.
Ladekran
Ladekrane sind meist hydraulisch angetriebene Beladehilfen auf Nutzfahrzeugen. Sie kommen oft beim Be- und Entladen an Warenlagern zum Einsatz, wo Sie einen zügigen Warenumschlag garantieren. Die Krane lassen sich in Knickarmkrane und Teleskopkrane unterteilen. Knickarmkrane verfügen neben dem Hauptarm über mindestens einen gelenkig gelagerten Arm. Teleskopkrane sind mit einem Teleskopausleger ausgestattet.
Laufkran
Ein Laufkran ist eine Konstruktion zum vertikalen und horizontalen Bewegen von Lasten, die auf Führungsschienen, an T-Profilen entlang oder innerhalb von Hohlprofilträgern verfahren werden kann. Der Begriff Laufkran wird oft mit dem Begriff Brückenkran gleichgesetzt (veraltet).
Ein Laufkran ermöglicht bis zu drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt), Laufkatze (Katzfahrt) und Hebezeug (Hubbewegung) und ist damit speziell für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb von Gebäuden oder im Freien ausgelegt.
Laufkrane innerhalb von Gebäuden sind z. B. Einträgerbrückenkrane, Zweiträgerbrückenkrane und Deckenkrane.
Laufkrane im Freien sind meist Portalkrane, in Seehäfen und Containerterminals spezielle Ship-to-Shore-Krane (STS), schienengebundene Stapelkrane (RMG) und in Werften Riesenportalkrane, sog. Goliathkrane.
Leichtkransysteme
Die Leichtkransysteme bieten eine ergonomische und kostengünstige Lösung für Lasten bis zu 2.000kg, wodurch sie sich ideal für eine leichte Handhabung eignen. Durch seine Modularität und Leichtigkeit können kundenspezifische Anforderungen individuell umgesetzt werden. Sie können in Produktionsinfrastrukturen integriert werden und bieten ein hohe Maß an Sicherheit, Stabilität und Bedienkomfort.
Maurerkran
Ist ein Kleinkran, der meist vom Bauarbeiter beim Heben von Lasten unterstützt, die sonst getragen werden müssten. Diese sind meist auch mobil. Tragkraft unter 1000 kg.
Miniraupenkrane
sind Kran mit einer Tragkraft von mehr als 1000 kg bis ca. 10000 kg, die mit einem Raupenfahrgestell ausgerüstet sind. Es gibt sie mit (Spinnenkran) und ohne eigene Abstützung (Raupe) Sie werden dort eingesetz, wo ein normaler Autokran kein Platz hat. Auch in Innenräume, da einige durch eine normale Tür fahren können.
Mit großen Baukranen bewältigen Sie viele Aufgaben auf einer Baustelle. Aber nicht immer sind diese die optimale Lösung. Neben dem hohen Gewicht stellt auch die Größe oft ein ernsthaftes Hindernis dar. Außerdem ist der Einsatz eines großen Baukrans sehr kostspielig. In solchen Situationen sind Minikrane eine effektive und vor allem günstige Alternative. Sie zeichnen sich durch kleine Abmessungen aus. Folglich haben sie auch ein geringeres Gewicht. Deshalb finden diese an Orten Verwendung, welche große Baukrane gar nicht erreichen. Im Bau ist das eine enorme Erleichterung.
Montagekrane
Die tragbaren Montagekrane lassen sich durch die modulare Bauweise und die geringen Einzelteilgewichte einfach ab- und wieder aufbauen. Durch das komplexe Baukastensystem kann der Kran auf Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden - ob mit unterschiedlichen Beschichtungen, Seilwinden, Befestigungshülsen, Seilen oder sonstigen Zubehörteilen.
Nadelausleger
Unter einem Nadelausleger versteht man einen Turmdrehkran mit beweglichem Ausleger. Der Lasthaken läuft dabei am Ende des Auslegers über eine Rolle. Die Ausladung des Auslegers wird durch Verstellen geregelt, je steiler desto weniger Ausladung und umgekehrt.
Obendreher
siehe Turmdrehkrane
Pick and Carry Krane
Pick-and-Carry-Krane sind Mobilkrane ohne Ausleger, die die Last anheben und an ihren Bestimmungsort befördern sollen. Sie sind eine großartige Alternative zu herkömmlichen Gabelstaplern und können auch schwere Hebekrane ersetzen, indem sie die Last ganz nah erreichen. Im Vergleich zu den gängigsten Ausrüstungen auf dem Markt, wie Teleskopladern oder gleichwertigen Gabelstaplern, Großkranen oder Tragdeckkranen, haben sich Pick-and-Carry-Krane als bessere Wahl erwiesen. Pick-and-Carry-Krane scheinen auch kleinere LKW-Krane zu ersetzen, da die Rüstzeit viel schneller ist, die Sicherheit höher und die Kosten niedriger sind.
Portalkrane
Der Portalkran ähnelt im Aufbau optisch einem Türrahmen, der auf seinen beiden Seitenteilen fahren kann. Das obere Verbindungsstück im Kran wird als Brücke bezeichnet. An dieser Brücke bewegt sich die Laufkatze quer zur Hauptfahrtrichtung. An der Laufkatze können Lasten über Hubseile aufgenommen und bewegt werden. Da die Belastungsrichtung im Portalkran senkrecht verläuft, lassen sich mit diesem Kran sehr große Lasten heben und bewegen.
Der Portalkran fährt auf dem Boden, wobei die Kranbrücke auf den mitfahrenden Portalstützen aufliegt. Er ist ebenfalls als Einträger- oder Zweiträger-Ausführung realisierbar. Portalkrane haben besonders bei Aussenanlagen den Vorteil, dass keine Stahlbauten wie Stützen und Kranbahnen nötig sind – das macht ihn entsprechend kostengünstiger. Und je nach Schienenausführung kann die Kranschiene beispielsweise mit LKW’s überfahren werden. Allerdings muss die Gefahrenzone entlang der Fahrgasse des Kranfahrwerkes und der mitfahrenden Portalstütze mit Sicherheitsmassnahmen ausgerüstet werden.
Die Kombination zwischen Portal- und Brückenkran ist der Halbportalkran. Bei diesem Typ bewegt sich ein Fahrwerk am Boden, das gegenüberliegende auf der höher gelegenen Kranbahn. Ein Anwendungsbeispiel ist eine Anlage entlang einer Hallenwand. Dabei fährt das eine Fahrwerk wandseitig auf einer Kranbahn, die auf Konsolen an der Gebäudekonstruktion befestigt ist. Das andere Fahrwerk fährt auf dem Boden. Dies hat den Vorteil, dass wandseitig keine Gefahrenzone zu definieren ist.
Prozesskrane
Viele Branchen benötigen besondere Krane, die speziell auf ihre Prozesse zugeschnitten sind. Jede Branche braucht etwas anderes. Stahlherstellung benötigt Schutz vor Hitze und Staub, Kraftstoff- und Energieerzeugung oftmals spezifische Greifer. Die Automobilindustrie nutzt besondere Krane für die Handhabung der Spulen, beim Pressen und bei der Montage. Der Bergbau und die primäre Metallverarbeitung haben oft spezielle Umgebungen mit entsprechenden Anforderungen für Krane.
Prozesskrane sind Brückenkrane, die z.B unmittelbar an der Stahlherstellung beteiligt sind und rund um die Uhr eingesetzt werden. Prozesskrane sind maßgeschneiderte Produktionsmittel für Ihre Prozesse. Individuell geplant und individuell gebaut. Sie sind in dem Produktionsprozess des Unternehmens voll integriert und dürfen nicht ausfallen. Prozesskrane (Brückenkrane) sind unter anderem: Gießkrane, Chargierkrane, Pfannentransportkrane, Brammentransportkrane / Brammenwendekrane, Coil- und Bundtransportkrane, Zangenkrane, Schmiedekrane, Magnettraversenkrane, Automatikkrane
Raupenkrane
Ein Raupenkran ist ein kettenbasiertes Fahrzeug, an dem eine Kranvorrichtung angebracht ist. Diese Krane sind aufgrund der Gewichtsverteilungseigenschaften der Raupen in der Lage, auf weichem Boden zu arbeiten. Ein Raupenkran wird durch die Stahlketten stabiler und kann viel mehr Gewicht heben als ein mit Gummireifen ausgestattetes Modell mit gleicher Kranbefestigung.
Raupentelekrane
Ist ein Raupenkran mit einem stufenlos unter Last teleskopierbaren Ausleger. Der Vorteil der Raupentelekrane liegt ganz klar in der Mobilität. Ohne zeitaufwändiges Auf- und Abrüsten, können diese Krane auf der Baustelle bewegt werden. Da ein Raupentelekran selten eine zusätzliche Abstützung benötigt, sind sie sehr flexibel und wendig mit der Hebelast am Ausleger.
Säulenschwenkkrane
Freistehende mobile Schwenkkrane werden direkt auf dem Boden ohne jegliche Unterstützung befestigt, um ihn aufrecht zu halten. Das Fundament ist abhängig von der Belastung und Reichweite. Der Vorteil dieses Krantyps ist, dass er keine Stützwand oder -konstruktion benötigt und einen optimalen Spannweiten- und Steuerungsbereich im Vergleich zu Wandkranen und anderen Arten von Schwenkkranen bietet.(siehe auch Schwenkkrane)
Schnellmontagekrane
oder Schnellladekrane oder Untendrehende Turmdrehkrane genannt.
Das Grundprinzip aller Schnellmontagekrane ist bis heute das Gleiche geblieben. Die Krane sollen einfach, in kurzer Zeit und möglichst ohne fremdes Hebezeug von einem Einsatzort zum andern gelangen. Ausserdem soll ein Schnellmontagekran möglichst anpassungsfähig sein und sich auf die jeweilige Baustellensituation einstellen können. Die grössten Modelle erreichen heute Auslegerlängen von 50 – 55 m und sind auch bei grossen Bauvorhaben einzusetzen, wenn genügend Platz am Boden vorhanden ist.
Schiffskran
Der Schiffskran ist Teil des Ladegeschirrs eines Schiffs. Er ähnelt im Aufbau einem klassischen Turmdrehkran, wird aber nicht am Boden, sondern direkt auf Schiffen montiert. Er dient dem Be- und Entladen der Schiffe im Hafen und macht das Schiff unabhängig von den Ladekapazitäten an Land. Als Krantyp ist der Schiffskran noch vergleichsweise neu. Er wurde erstmals in den 1970er Jahren eingesetzt und gehört erst seit der Jahrhundertwende zu den gängigen Kranen.
Schwenkkrane
Säulen- und Wandschwenkkrane stehen vorwiegend im unteren Traglastbereich im Einsatz. Mit Elektrokettenzug ausgerüstet, decken sie einzelne Arbeitsplätze ab. Im oberen Traglastbereich werden sie zum Beispiel mit einer Seilwinde an Häfen zum Einwassern von Schiffen verwendet. Der Schwenkbereich des Säulenschwenkkrans kann rundum 360° oder 270° betragen. Der Schwenkbereich des Wandschwenkkrans beträgt an der Wand montiert 180° oder an einer Säule oder Ecke montiert 270°.
Schwimmkrane
Ein Schwimmkran oder Kranschiff ist ein mobiler, auf Gewässern schwimmender Kran und gehört daher zur Klasse der Arbeitsschiffe.
zur Anmeldung
Simi StapelKran
Die «kleine Schwester» des Stapelkrans und ist eine sehr gute Alternative für kleinere Lasten bis zu 2‘500 kg. Der Simi-Kran ist schnell, robust und mit dem Kombitraverse sehr flexibel.
Zum Beispiel kann damit die ganze Logistik rund um Abbundanlagen ausgeführt werden: mit Beschickung der Anlagen, der Entnahme bearbeiteter Teile, der Zusammenstellung von Coils, des Weitertransports und vielem mehr.
Manuel bedient man die Funkfernsteuerung sämtlicher Achsen stufenlos. Auf Wunsch können vordefinierte Positionen halbautomatisch angefahren oder im Maximalausbau vollautomatisch betrieben werden (z.B im Lagerbetrieb). Die Steuerung ist standartmässig für die Automatisierung vorbereitet.
Staplekran
Als universelles Transportmittel wird der Stapelkran hauptsächlich für die Lagerung und Fertigung eingesetzt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Gabel- oder Seitenstapler sind keine Fahrgassen nötig, da er von oben arbeitet. Der Teleskoparm ist am Ein- oder Zweiträgerkran aufgehängt und kann flächendeckend eingesetzt werden – sogar über Gestelle und andere Hindernisse hinweg. Ein grosser Vorteil ist der geringe Platzbedarf. Selbst ein Seitenstapler braucht mindestens eine Gasse, die Fahrzeugbreite hat. Nicht so unser Stapelkran. Die Gabelzinken sind um 90 Grad schwenkbar, sodass nur eine sehr schmale Gasse nötig ist, damit der Hubmast durchpasst. Dieser lässt sich um 360 Grad endlos drehen. Zum Beladen, beispielsweise eines schräg stehenden LKW’s, lässt sich die Gabel um ± 5 Grad neigen.
Von der Euro-Palette über den Holzbalken …
Der Gabelabstand kann von 600 mm für Euro-Paletten bis zu 3'600 mm für Holzbalken oder Stahlbleche verstellt werden. Jedes Transportgut kann so optimal und sicher bewegt werden. Optional lässt sich der Stapelkran mit Vakuum- oder Magnetgreifern ausrüsten. Wechselsysteme für verschiedene Lastaufnahmemittel oder Anbaugeräte sind ebenfalls möglich.
… bis zum vollautomatischen Regalbediengerät
Der Stapelkran lässt sich wie üblich durch Flur- oder Funkfernsteuerung bedienen. Eine programmierte, vollautomatische Variante ist als Option erhältlich: beispielsweise für die Bedienung eines Palettenregals. Dank Wegmesssystemen ist die Steuerung stets informiert, wo sich der Kran gerade befindet. In Kombinationen bedient dieses «Multitalent» z.B. den hinteren Hallenteil als automatisches Blechlager, im vorderen Hallenteil unterstützt er manuell gesteuert die Produktion.
Systemkrane
Die kostengünstige Alternative zum Deckenkran bis 2'000 kg. Seine Spannweite ist begrenzt und von der Traglast abhängig. Sein grosser Vorteil ist seine Vielseitigkeit im Baukasten. Das System unterstützt unzählige Kombinationen für praktisch jedes Förderproblem. Bei kleineren Traglasten werden Brücke und Hubwerk von Hand bewegt. Für schwerere Lasten oder bei grosser Hubhöhe empfiehlt sich ein elektrischer Antrieb.
Der Systemkran wird oft mit Handling-Geräten wie zum Beispiel Vakuumgeräten oder Lastmagneten ausgerüstet.
Turmdrehkran
Der Turmdrehkran ist eine Hebemaschine, die Lasten anheben und dreidimensional bewegen kann. Das Tragwerk des Turms besteht zumeist aus einer Fachwerkkonstruktion aus Stahl oder Aluminium. Die Drehbewegung wird durch einen eingebauten Drehkranz realisiert. Turmkrane kommen hauptsächlich auf Baustellen im Hochbau und zum Verladen von Gütern zum Einsatz. Es gibt verschiedene Bauarten, wie unten- und obendrehende Turmkrane sowie unterschiedliche Auslegersysteme, wie Laufkatzen- oder Nadelausleger.
Umsetzerkrane
Umsetzer werden vorwiegend als vollautomatische Anlagen ausgeführt. Sie befördern zum Beispiel Gehänge von verschiedenen Positionen vollautomatisch durch einen programmierten Arbeitszyklus. Durch die geführte Hubbewegung ist exaktes Positionieren auch im Automatikbetrieb möglich. Absolute Wegmesssysteme garantieren jederzeit eine genaue Positionierung. Verschiedenste Ausführungen sind hier möglich. Je nach Hubhöhe und Platzverhältnissen wird der Hubmast als einfache Führung ausgebildet oder lässt sich sogar teleskopieren.
Anwendung finden solche Anlagen zum Beispiel in der Oberflächenbehandlung, wobei der Umsetzer bestückte Gehänge nach verschiedenen Programmen durch unterschiedliche Bäder taucht und dort absetzt. Je nach Medium sind unterschiedliche Tauchzeiten gegeben, welche durch die vollautomatische Steuerung exakt eingehalten werden.
Untendreher
siehe Turmdrehkrane
Wandlaufkran
Ein Wandlaufkran (auch Konsolkran oder Konsollaufkran genannt) bewegt sich horizontal entlang übereinander angeordneter Kranbahnen/-schienen, die meist an Hallenwänden oder an Stützpfeilern angebracht sind. Der Kranausleger des Wandlaufkrans befindet sich immer in einem Winkel von 90 Grad zur Kranbahn. Als Hebezeuge können Ketten- oder Seilzüge eingesetzt werden. Wandlaufkrane kommen beispielsweise dort zum Einsatz, wo keine Brückenkrane installiert werden können, oder sie bilden ergänzend zu bestehenden Brückenkranen eine weitere, unterhalb angeordnete Bewegungsebene für vielschichtige Arbeitsabläufe.
Wandschwenkkrane
Der Wandschwenkkran ist für die Montage an eine Wand oder eine Stütze konzipiert. Durch die Bauart Wandschwenkkran können die Hallenmaße so ausgenutzt werden, dass dabei eine möglichst hohe Hubhöhe für das Übersetzen der Last erreicht wird.(siehe such Schwenkkrane)
Werftkrane
Bei Werftkranen handelt es sich um zumeist riesige Anlagen, die gewaltige Hublasten heben können und stets zuverlässig arbeiten müssen. Gleichzeitig sind die Platzverhältnisse in den Werfthallen zumeist sehr eng. Die Anforderungen an die Leitungsführung liegen daher in möglichst platzoptimierten und gleichzeitig leistungsfähigen Systemen, die lange Verfahrwege sicher meistern.
Werkstattkranekrane
Je nach Einsatzort und Aufgabe sind die Leichtbaukrane in unterschiedlichen Fahrgestellausführungen erhältlich. Gegengewichtskrane mit niedrigen und hohen maximalen Tragfähigkeiten bieten Ihnen durch diverse Auslegerstellungen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Mit diesen Kranen bewältigen Sie Hebevorgänge mit unzugänglichen Lasten und arbeiten überall dort effizient, wo häufige Werkzeug- oder Formenwechsel stattfinden.
Winkelkatzkrane
Für die Nutzung der maximalen Hubhöhe ist bei diesem Krantyp die Winde seitlich an der Einträger-Brücke angeordnet. Dadurch kann die Unterflasche bis neben den Träger hochgezogen werden. Auf der anderen Seite wird die Winkelkatze mit nachstellbaren Gegendruckrollen abgestützt.
Einsatzgebiete sind zum Beispiel niedrige Hallen, in denen eine maximale Hubhöhe nötig ist.
Zweiträger-Brückenkran
Der Zweiträger-Brückenkran bietet wirtschaftliche Kranlösungen im oberen Traglastbereich.
Bei diesem Krantyp fährt die Zweischienenkatze auf der Oberseite der beiden Kranbrücken auf den so genannten Katzschienen. Auch bei dieser Ausführung erzielen wir für Sie die optimale Hubhöhe.
Drei verschiedene NOVA Katzbauformen und verschiedene Anschlusstypen ermöglichen viel Spielraum, um den Kran Ihren Bedürfnissen anzupassen. Der maximal möglichen Traglast sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Mit Boogy-Fahrwerken verteilen wir die Radlasten auf total acht Laufräder. So können oft kleiner dimensionierte Kranbahnen verwendet werden. Optionale Kranlaufstege erleichtern die Wartung und eignen sich darüber hinaus zum Lampenwechsel oder zu Wartungszwecken an Ihren Gebäudeinstallationen. Die Laufstege entsprechen den SUVA-Richtlinien.
url: mit tpl:gold z. B. Kunde ändern selbständig ab. Dadurch wird automatisch eine Zahlungsbenachrichtigung geschrieben und auf das Paket umgestellt. Mussnoch abgesichert werden.
Anfragen an Sobi:
kann ich das logo mit in den qr-code packen oder sollte ich dies lieber nicht tun?
In Gold/Silber/Basic.xsl
Auswertungen funktionieren nicht
Galery
- Gallerybilder fehlt bei Vollansicht der Text für Title und description
Geomap
- geomap muss aktualiert werden, danach überprüfen
- Menupkt erweitern
Bearbeitungs-Button in
- Aus Suchfunktion oder Kategorie geht er einmal, ESC gedrückt verschwindet er.
Beispiel Link:https://gocrane.de/index.php/anbieter/anbieter-autokrane/96-autokran-dienst-jaromin-gmbh
verschwindet nach Anklicken
-Aus Sektion verschwindet er sofort-Bearbeiten dadurch nicht möglich
Beispiel Link: https://gocrane.de/index.php/anbieter/96-autokran-dienst-jaromin-gmbh
Collection muss erst mal aktualisiert werden
- Nach Aufruf einer Firma aus Collection, kann ich diese nicht mehr editieren,(alle Links, wo sich ein Fenster öffnet gehen nicht richtig)
- Löschen funktioniert nicht
- Kontakt kann nicht angeklickt werden
- Collection innerright und innerleft sollten keine Module stehen.
Google Captcha
- funktioniert nicht
Kontaktformular
- musste entfernt werden wegen SPAM
Footer-Bereich
- Beliebte Tags evtl. löschen
- Newsletter checken ob es geht
- Need Help überprüfen
Bereich Krane
- Kategorien zufügen
z.B. in basic.xsl
- zu erkennen ist, ob irgendetwas im Fuhrpark angekreuzt ist!
Datenbank-Abfrage
Wenn ein Fehler auftritt mit einem gelöschten User hab ich diese mit dem Sql-Befehl gefunden
SELECT * FROM `usr_web22758499_7`.`rxuey_sobipro_object` WHERE (CONVERT(`owner` USING utf8) LIKE '278')
änderung wenn es probleme mit einer Löschung eines Benutzers gibt. Set--neuer Benutzer where alter Benutzer
UPDATE `usr_web22758499_7`.`rxuey_sobipro_object` SET owner = "326" WHERE OWNER = '339';
Eigentümer ändern
UPDATE `usr_web22758499_7`.`rxuey_sobipro_object` SET owner = "323" WHERE ID = '4894';
Mehrere Dinge ändern
UPDATE `usr_web22758499_7`.`rxuey_sobipro_object`
SET Farbe = 'grün', Einkaufspreis = 0.75, Verkaufspreis = 0.8
WHERE ArtikelNr = 1 AND Farbe = 'rot';